Im Zentrum des semesterbegleitenden Workshops steht die Beschäftigung
mit den Möglichkeiten textiler Materialien als digitale Schnittstelle.
Der Unterschied zum üblichen Umgang mit Elektronik ist hierbei, das wir
Leiterbahnen sticken, weben und knoten anstatt zu löten. Wir werden mit
leitfähigen Webgewirken, Stickrahmen, Sticknadeln, leitfähigem Garn
arbeiten und damit textiles Handwerk mit Elektronik verbinden - bis hin
zu Entwicklung eigener prototypischer Sensorik.
Zentral ist die Arbeit mit bzw. die Verarbeitung von textilen
Materialien vom Stickrahmen bis hin zu Applikationen an bestehenden
Kleidungsstücken. Es geht vorrangig darum aus der Anordnung und
Verbindung textiler Elemente eigene experimentelle Schnittstellen und
Funktionen zu entwickeln. Die daran anschließenden digitalen
Schnittstellen (Programmierung) werden theoretisch und praktisch
angerissen, aber nicht im Detail bearbeitet.
 Kursleitung: Franziska Kinder
            Gestickte Stromkreise der Teilnehmenden
            Im Kurs angefertigte textile Biege- und Drucksensoren
            Gestickter Stromkreis
            Textile Schalter umgesetzt von einer Studierenden
 Im Kurs angefertigte wearable Taster
            Wearable Finger Taster umgesetzt von einem Studierenden
            Wearable Finger Schalter umgesetzt von einem Studierenden
            Biegesensor umgesetzt von einer Studierenden
            Drucksensor
            Wearable Taster Vorlage für die Unterrichtseinheit "Taster"